 |
 |
 |
 |
Stadtinfo
Beijing |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Der Name der Stadt |
 |
Der im deutschen übliche Name "Peking" kommt von der Aussprache des Namens in mehreren nordchinesischen Dialekten. Auf Hochchinesisch (Mandarin), dessen Aussprache auf dem Peking-Dialekt beruht, heißt die Stadt "Běijīng". Das ist auch die heutige offizielle [mehr...] |
 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten : Theater |
 |
Es gibt zahlreiche Theater (zum Beispiel das Theater des Volkes), sowie die Pekinger Konzerthalle für Musikveranstaltungen. Nach Peking ist die berühmte Peking-Oper benannt, die eine besondere Vermischung verschiedener Kunstformen, wie Gesang, Tanz, Akrobatik [mehr...] |
 |
Geschichte : Machtentfaltung unter der Ming-Dynastie |
 |
1368 wurde die Yuan- von der Ming-Dynastie abgelöst. Zhu Yuanzhang (1328-1398), der erste Kaiser der Ming-Dynastie, ließ seine Hauptstadt an dem Fluss Yangzi bei Nanjing (Südliche Hauptstadt) errichten und änderte den Namen Daidus in Beiping ("Nördlicher [mehr...] |
 |
Persönlichkeiten : Söhne und Töchter der Stadt |
 |
Zhang Ziyi, (* 1979) Schauspielerin [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Länderinfo
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Land des Tages: Ukraine |
 |
Geschichte |
 |
Die Ukraine ist, wie ihre Nachbarländer Russland und Weißrussland, ein Nachfolgestaat der Kiewer Rus. Nach der Zersplitterung des Kiewer Reiches in unabhängige Fürstentümer, der Invasion der Mongolen und dem Einverleiben der westlichen Teile des ostslawischen [mehr...] |
 |
Bevölkerung : Lebenserwartung |
 |
Lebenserwartung: Gesamtbevölkerung 65,91 Jahre, Männer 60,23 Jahre, Frauen 71,87 (Schätzung 1999; Vergleichszahlen für Deutschland: Gesamtbevölkerung 77,17 Jahre, Männer 74,01 Jahre, Frauen 80,5 Jahre) [mehr...] |
 |
Bevölkerung : Historische Entwicklung |
 |
Vor dem ersten Weltkrieg lebten mehrere Hunderttausend Österreicher und Deutsche auf dem Staatsgebiet der heutigen Ukraine (Galizien, Bukowina, Wolhynien, Schwarzmeerküste); heute sind es noch etwa 30.000 bis 40.000.
Bis zum Zweiten Weltkrieg [mehr...] |
 |
Literatur |
 |
Britta Böhme: Grenzland zwischen Mythos und Realität. Real- und Ideengeschichte des ukrainischen Territoriums. Lemberg 1999. ISBN 3-931703-33-9
Andrew Wilson: The Ukrainians. Unexpected Nation. 2002. ISBN 0-300-09309-8 [mehr...] |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
Haben Sie sich auch
vertippt? Hier eine Auswahl der
gängigen
Vertipper:
|